Haarseifen und feste Shampoos gelten seit einiger Zeit als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Shampoo, oft beworben als plastikfrei, natürlich und handgemacht. Ich habe schon einige ausprobiert, war aber selten überzeugt. Dann wurde mir auf Instagram immer wieder dieselbe Haarseife von Loona’s Skincare angezeigt, mit begeisterten Bewertungen, vielen Selfies und Kommentaren von überglücklichen Kundinnen.
Die Versprechen waren groß: Hilfe bei Haarausfall, stärkere Haarstruktur, weniger Schuppen, beruhigte Kopfhaut, angeregtes Haarwachstum, ja sogar Schutz vor Schadstoffen und Rückständen herkömmlicher Pflegeprodukte. Außerdem soll ein Stück angeblich drei Flaschen Shampoo ersetzen. „Geheime Wunderwirkung“, nennt es das Unternehmen. Zu schön, um wahr zu sein, oder? Also habe ich eine Seife bestellt, um den Versprechen auf den Grund zu gehen. Hier ist meine Erfahrung und das, was die Recherche ergeben hat:
1. Meine Erfahrung
- Produkt: 6 % Ylang-Ylang-Dreams Haarseife (120 g). Preis: 19,95 € plus 4,99 € Versandkosten, insgesamt also 24,94 € für eine einzige Haarseife.
- Erster Eindruck: Schon beim Auspacken war der Geruch extrem intensiv. Die Seife hat die gesamte Wohnung durchdrungen, sodass ich sie schließlich in einer Box verschließen musste.
- Anwendung: Haarwäsche mit der Seife, danach Apfelessig-Rinse und gelegentlich der glibberige „Leinsamen-Conditioner“. In dieser Zeit habe ich bewusst auf alle anderen Pflege- und Styling-Produkte verzichtet.
- Ergebnis: Absolut keine Verbesserung, im Gegenteil. Die Haare fühlten sich insgesamt deutlich rauer und störrischer an. Zudem ist der Geruch der Seife zusammen mit dem Apfelessig gruselig, und diesen Geruch haben auch andere wahrgenommen – und das nicht im positiven Sinne. Mein Frisör hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Anders ausgedrückt: So ein negatives Erlebnis hatte ich in meinem ganzen Leben noch nie mit einem Haarprodukt, abgesehen vom Aufwand und dem Verzicht auf Styling-Produkte.
- Ergiebigkeit: Die Seife hat bei mir für genau 12 Haarwäschen gereicht. Umgerechnet wären das etwa 2 € pro Wäsche, also das Gegenteil von ergiebig.
- Geld-zurück-Garantie: Nach dem strapaziösen Versuch habe ich die Geld-zurück-Garantie per E-Mail in Anspruch genommen. Erst auf meine Erinnerungs-Mail hin wurde der Kaufbetrag zurückerstattet, allerdings ohne die Versandkosten.
- Bewertung: Meine 1-Sterne-Bewertung wurde nicht veröffentlicht, auch auf meine Nachfrage hin nicht. Vor diesem Hintergrund überrascht es wenig, dass sich bei rund 8.000 Bewertungen gerade einmal nur eine einzige kritische Bewertung findet.
Der Geruch ist wirklich intensiv und unerträglich. Meine Familie musste Abstand von mir nehmen und hat mich gebeten, die Haare nie wieder damit zu waschen.“
– Bewertung auf Trustpilot, März 2025
3. Faktencheck der Loona’s Haarseife
Da ich mich zwangsläufig einige Zeit mit der Seife beschäftigt habe, hier nun ein paar Dinge, die aus meiner Sicht wichtig sind:
3.1 Keine zertifizierte Naturkosmetik!
Das Allerwichtigste vorweg: Loona’s Skincare ist keine zertifizierte Naturkosmetik-Marke. Bedeutet: Es gibt kein Siegel wie NATRUE oder COSMOS, das unabhängige Standards für ökologische und nachhaltige Produktion garantiert. Die Seife wird zwar als „100 % Naturkosmetik“ beworben, ist aber nicht offiziell geprüft oder zertifiziert. Ein wichtiger Punkt, der bei den vielen Schlagwörtern rund um „Natürlichkeit“ nicht auffällt. Und im Gegensatz zu etablierten Biokosmetik-Marken lässt sich bei dem Einzelunternehmen lt. Webseite keine fachliche Expertise erkennen.
Der Geruch war ekelhaft, ätzend und penetrant – da nützt auch keine Leinsamenkur oder Apfelessig.“
– Bewertung auf Trustpilot, April 2025
3.2 Inhaltsstoffe – genauer hingeschaut
Ich habe die INCI-Liste meiner Seife einmal in ChatGPT eingegeben, um mir ein besseres Bild zu machen. Die Antwort war: „Kurz gesagt: Die Inhaltsstoffe sind überwiegend pflanzlich und biologisch, aber aus meiner Sicht keine besondere Luxusmischung, die den Preis von knapp 25 € rechtfertigen würde. Vor allem, da sie auch nicht zertifiziert sind.“
Weiterhin lt. ChatGPT: „Der Hauptbestandteil der Seife sind verschiedene pflanzliche Öle. Dazu kommen Sheabutter und weiße Tonerde. Das klingt erstmal gut, ist aber nichts Außergewöhnliches für handgemachte Seifen.
Auffällig ist die Kombination ätherischer Öle, vor allem Ylang-Ylang und Patchouli. Beide haben sehr intensive Duftnoten, was erklärt, warum die Seife dermaßen stark gerochen hat. Außerdem enthalten: Farb- und Duftstoffe, wie z. B. Eisenoxid für die Farbe und deklarationspflichtige Duftstoffe wie Linalool, Benzyl Salicylate oder Eugenol. Diese kommen zwar aus natürlichen Quellen, können aber trotzdem Allergien auslösen.“
Ich habe die Bestellung widerrufen und die schicken mir ihre Seife erneut zu! Es wird nicht reagiert. Ich habe mich richtig betrogen gefühlt. Es ist sehr, sehr unseriös.“
– Bewertung auf Trustpilot, April 2025
3.3 Die großen Versprechen – halten sie wirklich?
Hier habe ich ebenfalls die KI zu Rate gezogen:
- Haarwachstum: Es gibt keine belastbaren wissenschaftlichen Belege, dass Seife das Haarwachstum anregt. Die Versprechen klingen gut, aber weder Nachtkerzenöl noch andere Bestandteile wirken nachweislich haarwuchsfördernd.
- Haardetox / Entgiftung: Haare selbst können nicht entgiften. Detox ist ein schöner Begriff aus dem Marketing, bezieht sich aber eher auf die Kopfhautpflege. Mit den enthaltenen Ölen und Tonerde wird höchstens sanft gereinigt, was auch jedes herkömmliche Reinigungsshampoo kann.
- Ergiebigkeit: Aus meiner Erfahrung waren es 12 Haarwäschen für knapp 25 €. Das entspricht ca. 2 € pro Wäsche; von der Behauptung „ersetzt drei Shampoo-Flaschen“ ist das mehr als weit entfernt.
Ich hatte eine allergische Reaktion von der Haarseife und mein ganzes Gesicht sieht schlimm aus. Ich schrieb Loona per E-Mail direkt an diese Bestellung zu stornieren, keine Reaktion. Nach 4 Tagen bekam ich die Versandmail. Auch im Messenger und per Telefon meldet sich niemand. So schlechten Kundenservice habe ich noch nie erlebt.“
– Bewertung auf Facebook, April 2023
4. Was noch auffällt…
- Bewertungen: Der Verkauf erfolgt ausschließlich über den firmeneigenen Onlineshop, wodurch das Unternehmen vollständige Kontrolle über Bewertungen und Darstellung hat. Und eben negative Bewertungen nicht freischaltet.
- Trustpilot-Bewertungen: Aktuell liegt der Trustpilot-Score für loonaskincare.de bei 2,6 von 5 Sternen; vier Bewertungen, von denen alle mit nur einem Stern bewertet wurden (Stand heute).
- Social Media: Kritische Kommentare auf Instagram werden meist für andere ausgeblendet, wodurch der Eindruck eines ausschließlich positiven Produkterlebnisses entsteht. Du findest aber kritische Stimmen auf der Facebook-Seite (z. B. mit Fotos von Hautirritationen) und Trustpilot.
- Überfettungsgrade: Die unterschiedlichen Grade fördern den Eindruck, man sollte gleich mehrere Seifen kaufen, was bei knapp 20 Euro pro Seife hohe Gesamtkosten verursacht.
- Vergleiche: Die Marke vergleicht sich vor allem mit günstigen Drogerieprodukten, nicht mit hochwertiger zertifizierter Bio- oder Naturkosmetik, wodurch der Vergleich irreführend ist.
- Nachhaltigkeit: Bitte immer bedenken, dass ein Versand eines solch kleinen Produkts per Postpaket mit Packmaterial nie so nachhaltig sein kann wie der klassische Kauf eines Produkts im Supermarkt.
- Woher kommen diese vielen positiven Bewertungen? In E-Mails wird wiederholt dazu aufgerufen, Vorher-Nachher-Bilder oder Videos einzusenden, mit dem Versprechen auf eine mögliche Prämierung und einen 100-Euro-Gutschein.
Die Seife schäumte minimal durch Reibung, außerdem fühlte sie sich an wie Schmirgelpapier. Auch der Apfelessig half nichts.“
– Bewertung auf Trustpilot, März 2025
Fazit zur Loona’s Haarseife
Loona’s Haarseife wird als handgemachtes Naturprodukt mit starker Wirkung vermarktet. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein nicht zertifiziertes Kosmetikprodukt, dessen Herstellung und Inhaltsstoffkombination nicht unabhängig geprüft sind. Viele der Versprechen bleiben unbelegt, und die Qualitätsstandards, wie man sie aus zertifizierter Naturkosmetik kennt, sind weder durch Siegel noch durch unabhängige Studien bestätigt.
Angesichts der vielen Versprechen lohnt es sich vielleicht, eine einfache Frage zu stellen: Wie wahrscheinlich ist es, dass ausgerechnet ein einzelnes, nicht spezialisiertes Unternehmen ohne Zertifizierung ein Haarpflegeprodukt mit solcher „Wunderwirkung“ entwickelt? Also etwas, das etablierte Marken mit jahrzehntelanger Erfahrung, Forschung, geprüfter Wirksamkeit und unabhängiger Kontrolle bislang nicht erreicht haben?
Das muss jede:r für sich selbst beantworten, aber ein kritischer Blick schadet sicher nicht.
Ich habe die Haarseife nicht vertragen. Ich habe juckende, teils sogar offene Stellen auf der Kopfhaut bekommen. Als ich vom beworbenen 100-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen wollte, ging das nicht.“
– Bewertung auf Facebook, Dezember 2023
Schreibe einen Kommentar